Zur Bestückung der Mosaiktafeln steht eine komplette Palette an Einbaugeräten vom Schalter bis zum digitalen Anzeigegerät zur Verfügung. Für den Anschluss der Geräte haben wir ein eigenes Steckverbindungssystem mit hoher Anschlussdichte entwickelt.
Vorteile:
- übersichtliche Leitungs- und Kabelführung
- zugentlastete Verbindungen
Schalter und Taster für Hilfsstromkreise
Die Steuerquittierschalter, Quittierschalter, Schwenkschalter, Schwenktaster, Leuchtdruckschalter und Leuchtdrucktaster haben besonders kleine Abmessungen und eignen sich sowohl zum Einbau in Mosaik-Schaltbilder als auch in Schalttafeln und Schaltpulte mit Frontplatten von 1,5 mm bis 5 mm Dicke.
- Geschlossene Bauweise
- Berührungsschutz
- Schutz gegen feste Körper
- Feuchtigkeitsschutz
- Besonders geeignet in Räumen, wo offene Schaltelemente wegen der Oxidations- und Verschmutzungsgefahr an den Kontakten schlecht eingesetzt werden können
- Auch im Bereich der elektronischen Steuerungen bevorzugt eingesetzt
- Geringe Übergangswiderstände
Balkenmelder
Balkenmelder werden eingesetzt, wenn die Notwendigkeit besteht, den Schalt- oder Betriebszustand eines Gerätes optisch nachzubilden und neben den Stellungen "EIN" und "AUS" auch die Störstellung zu signalisieren. Die Balkenmelder eignen sich zur Überwachung von Leistungs- und Trennschaltern in umfangreichen Umspannanlagen, die auf relativ kleinem Raum in Form eines Blindschaltbildes dargestellt werden und zur Überwachung, von z. B. Schiebern und Ventilen, in Fließbildern.
- Kernstück des Balkenmelders ist die Steuerungselektronik
- Präzise arbeitender Gleichstrommotor
- Mechanische Konstruktion sorgt für die Einhaltung der Balkenstellung
- Stabiles Kunststoffgehäuse
- Komplett verdrahtet mit 2,2 m langem, 3 adrigen Kabel mit Stecker
Kugelmelder KM
Kugelmelder werden vorzugsweise eingesetzt, wenn die Notwendigkeit besteht, den Schalt- oder Betriebszustand eines Gerätes optisch nachzubilden und neben den Stellungen "EIN" und "AUS" auch die Störstellung zu signalisieren. Kugelmelder eignen sich besonders zur Überwachung von Sammelschienen und Leitungstrennern in umfangreichen Umspannanlagen, die auf relativ kleinem Raum in Form eines Blindschaltbildes dargestellt werden.
- Optische Nachbildung eines Schalt- oder Betriebszustands
- Platzsparende Bauweise
- Für die Überwachung von Ventilen und Schiebern in der chemischen Industrie
- Elektromagnetischer Antrieb
- Drehbare Kugel im Gehäuse
- Im stromlosen Zustand einfaches Federsystem
Durch die Möglichkeit, den Kugelmelder im Knotenpunkt von Sammelschienen anzuordnen, ergibt sich eine platzsparende Bauweise, die umso günstiger wird, je mehr Sammelschienen das System hat. Auch für die Überwachung von Ventilen und Schiebern werden z. B. in der chemischen Industrie Kugelmelder in die Fließbilder eingebaut.
Der Kugelmelder ist mit einem elektromagnetischen Antrieb ausgerüstet, der bei Erregung der Ein- bzw. Ausspule, die im vorderen Teil des Gehäuses drehbar befestigte Kugel um etwa 90 Grad nach rechts bzw. links verstellt. Im stromlosen Zustand sorgt ein einfaches Federsystem für die genaue Mittelstellung der Kugel.
Kabel mit Stecker / Anschlussverteiler
Bei Mosaiksteuer- und Rückmeldetafeln sowie bei Steuerpulten mit Mosaik-Pultplatten wird die Verdrahtung steckbar ausgeführt, um die einfache Änderung im Bereich des Blindschaltbildes auch bei den aktiven Bauelementen zu ermöglichen. Deshalb werden die Steuer- und Rückmeldegeräte mit mehradrigen Einzelkabeln und mehrpoligen Steckern ausgerüstet, die auf Löt-Steck- oder Steck-Steckverteiler aufgesteckt werden.
- Anschluss an die aktiven Bauelemente wird bereits werkseitig durchgeführt und damit geprüft
- Anschluss- und Prüfarbeit bei der Montage entfällt